Ich bin anders. Du bist anders. Miteinander Frieden suchen …

Unter diesem Leitwort standen Workshops zur Franz-Kett-Pädagogik GSEB beim Katholikentag in Münster im Zentrum Bibel und Spiritualität. Das Interesse war groß und so waren beide Workshops am Freitag und am Samstag schnell ausgebucht …

Für viele Teilnehmende war es eine erste Begegnung mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB . Doch auch einige vertraute Gesichter und Mitglieder des Institutes für Franz-Kett-Pädagogik GSEB e.V. waren gekommen. Der Katholikentag ist eben auch ein Treffpunkt und Begegnungsfest. Die Workshops wurden geleitet von den beiden Trainer*innen Maria Steinfort aus Bergisch-Gladbach und Jens Ehebrecht-Zumsande aus Hamburg.

Eine besondere Herausforderung war es, in den nur 90 Minuten die Franz-Kett-Pädagogik GSEB erfahrbar zu machen und dabei auch das Motto des Katholikentages „Suche Frieden“ aufzugreifen. Dazu gab es zunächst eine kleinere Anschauung mit dem Titel „Ich bin anders als du – wir sind Kinder einer Erde“. Die unterschiedlichen Teilnehmenden entdeckten ihre Einzigartigkeit und die Vielfalt in der Runde. So wurde aus einzelnen Fremden sehr schnell eine Gruppe, die miteinander diese Vielfalt wertschätzen konnte.

In einer anschließenden Anschauung erlebten die Teilnehmenden eine Begegnung mit der Friedensvision des Propheten Jesaja. Tatsächlich ließen im Workshopraum einige Löwen, Wölfe und Bären ihre Kräfte spielen, doch auch ein Säugling, Lamm und Kalb bekamen ihren Platz und die entsprechende Behutsamkeit. Im Schlussbild der Anschauung kommen diese so unterschiedlichen Geschöpfe und Kräfte ganz friedlich zusammen. Mit ihnen konnten die Teilnehmenden die Botschaft des Propheten Jesaja neu entdecken: „Gott schenkt Frieden“.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..