Vorstandssitzung in Steinerskirchen

Unmittelbar vor der „Sommerwoche“ tagte der Vorstand vom 26. bis 27. Juli 2019 in der Oase Steinerskirchen. Von 15 Uhr am Freitag, bis 12 Uhr am Samstag waren die „Arbeitszeiten“, die mit stolzen 12 Besprechungspunkten (plus Unterpunkten) gut angefüllt waren. Doch vor allem Planen und Diskutieren stimmte uns Antje mit einer Besinnung über die Blume „Wegwarte“ in die gemeinsame Arbeit ein …

Ein neues Mitglied konnte seit der letzten Sitzung im Mai aufgenommen werden. Zwei Mitglieder schieden leider aus.

Dem Bericht des Kassenwartes Toni Stegmair war zu entnehmen, dass die finanzielle Situation derzeit noch entspannt sei, wenn auch die leider erneute Namensumbenennung aufgrund der angedrohten Klage durch den „Klett“-Verlag dem Verein unnötig Geld gekostet hatte.

Für 2020 soll es einen neu überarbeiteten Institutsflyer geben, der zur Mitgliederversammlung 2020 in Freising zur Entscheidung vorgelegt werden soll. Die Markeneintragung mit Logo europäisch und Namen deutsch ist über die Bühne! Das war die „frohe Botschaft“ von Kerstin Lermer, die sich intensivst um diesen Bereich gekümmert hatte. Herzlichen Dank dafür!!

Über Fragen der Abstimmung mit der Geschäftsstelle in Hamburg ging es im nächsten TOP. Ab Ende September wird unser Institut eine neue Adresse in Hamburg erhalten, da unsere Geschäftsstellenleiterin Patricia von Massenbach-Wahl umziehen wird.

Vom wissenschaftlichen Beirat berichtete Cyril Havel dann im Anschluss. Ein Treffen ist für Oktober in Würzburg geplant. Die Vorbereitungen laufen. Neu soll nach dem Ausscheiden von Marianne Bauer aus Südtirol Claudia Kolf von Melis aus Hamburg in den Beirat berufen werden.

Der Redaktionsbeirat berichtete: Das neue Jahrbuch 2019 lag dank der tollen Arbeit von Eva Fiedler und Dagmar Kretz druckfrisch auf dem Tisch. Erste Rückmeldungen wurden gesammelt, um sie im anschließenden Redaktionsteam gleich wieder einfließen zu lassen. Wieder ein schönes Jahrbuch, für das offenbar die Bestellzahlen im Verlag gegenüber dem Vorjahr schon angestiegen sind.

Auch aus dem Zertifizierungsbeirat, bzw. -ausschuss gab es einiges mitzuteilen. Anita Würkner und Gerda Graiss-Flöss stellten die aktuellen Planungen vor. Zum ersten Mal solle es ein Kolloquium zum/zur Franz-Kett-Pädagogen/in GSEB während der Sommerwoche geben. Profil und Aufgabenbeschreibungen des Beirates werden aktualisiert und neue einheitliche Mappen für die Ausbildungskurse erstellt. All dies werde auf der Mitgliederversammlung vorgestellt und beraten.

Das Dauerbrenner-Thema ““Website“ brachte Antje Buggisch ein. Nach der Namensumstellung mussten viele Artikel gelöscht werden, so dass es jetzt ziemlich „leer“ aussehe. Ihr Wunsch: Bitte mehr Artikel und Anschauungen einzuschicken, damit noch mehr „Besuche“ auf der Internetseite des Institutes zu erreichen wären.

Neues gab es über die Entwicklungen in Rumänien und Ungarn zu berichten. Die ersten Kurse sind sehr erfreulich. Dank allen Kursleiter/innen, die sich dort mit engagieren!

Terminlich war folgendes zu vernehmen: Die Fachtagung und Mitgliederversammlung 2020 wird vom 15. – 17. Januar 2020 im Freisinger Pallottihaus stattfinden. Referenten der Fachtagung am 18. Januar werden Prof. Dr. Boschki und Franz Kett sein. Sie werden mit uns über den aktuellen Stand der (ganzheitlich-sinnorientierten) „Franz-Kett-Pädagogik GSEB“ im pädagogischen Alltag diskutieren.

2021 ist die Veranstaltung dann wieder im Haus Werdenfels bei Regensburg (15. – 17.01.2021). Wenn es klappt, geht es dann um Märchen.

2020 begeht das tschechische Schwesterinstitut ihr 10-jähriges Bestehen. Eine kleine Feier mit Veranstaltung wird es dazu im Sommer geben.

Sicherlich konnte jetzt nicht alles genannt werden aus dem reichhaltigen Programm der Vorstandsitzung.

Nicht nur unsere Schriftführerin Antje Buggisch hatte bei der Vorstandsitzung wieder einen herausfordernden Posten, das Besprochene in ein – nicht zu umfangreiches – Protokoll zu formen. Jede/r nahm die ein oder andere Aufgabe mit. Eben ein echtes Teamwork!

Wer diese spannende Teamarbeit ab Januar 2020 (neu) miterleben möchte, der kann dies durch seine Kandidatur zur neu zu wählenden Vorstandschaft tun! Herzliche Einladung!! Namen von möglichen Kandidat/innen können an eines der Vorstandsmitglieder gegeben werden. Auch Eigenbewerbungen werden gerne angenommen.

Die nächste Sitzung wird am 18. und 19. September 2019 in Innsbruck stattfinden. Anregungen, Ideen, Themen sind immer erwünscht!

Toni Stegmair

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..