Archiv der Kategorie: Steinerskirchen

Nachlese – Franz-Kett-Themenwochenende vom 3. bis 5. März 2023 in der Oase Steinerskirchen

„Es war wieder ein Wochenende für Seele, Geist und Körper“, so könnte man den Themenkurs mit dem Ausspruch einer Teilnehmerin am Ende des Kurses zusammenfassen. Drei Tage lang waren 29 Teilnehmende zusammen mit Rosemarie Guggenmos, Angelika Stegmair und Andrea Alt in der Oase zusammengekommen, um sich mit dem Thema des Vergehens und des Neu-Anfanges zu beschäftigen. Musikalisch begleitet wurden sie dabei von Irmi Keiß, die, wenn es sein musste, auch spontan mal ein Lied anstimmte, um dem Gehörten eine Vertiefung zu geben.

Das „Neue“ kommt nicht einfach nach dem „Alten“, es kommt in das Alte hinein, führte Rosemarie Guggemos mit der Erzählung der drei Räuber von Tom Ungerer aus. Spiel, Lied, Tanz und eine Anschauung mit einem Bodenbild brachten den Teilnehmenden diese Geschichte des Wandels vom Alten ins Neue nahe.

„Alles hat seine Zeit…!“ so erlebten die Teilnehmenden einen wertschätzenden Umgang mit der geschenkten Lebenszeit als Einstieg in das Thema – das alles in einem „Zeitenrad“ Ausdruck fand.

Dem neuen sich öffnen – dazu braucht es eine Offenheit im Herzen, um Neues zu wagen – so begann das Morgenlob für den neuen Tag. Das Gleichnis vom Sämann und die Erzählung von den Zaubersamen vertieften das Thema. Mit der humorvollen Geschichte von den Streithähnen – und einer religiösen Anschauung: „Komm und folge mir! – Die Berufung der Jünger!“ war das Wochenende mit vielfältigen Anschauungen gefüllt. Im Rückblick auf das vergangene Erlebte verabschiedeten sich die drei Räuber von den Kursteilnehmerinnen und dankten für die gegenseitige Bereicherung.

Die Teilnehmerinnen erhielten Einblick in die Franz-Kett-Pädagogik – eine ganzheitliche sinnstiftende Beziehungspädagogik – basierend auf dem Hintergrund des christlichen Welt- und Menschenbildes, die Kinder befähigt, sich als Weltgestalter zu erleben, um sich so ein positives Selbst-, Welt- und Gottesbild aneignen zu können.

Anton Stegmair und Andrea Alt

Bilder: Irmi Keiß

Eindrücke über die Sommerwoche in Steinerskirchen

25. – 29. Juli 2022 / Zeig mir deine Wunde! – Leben und Lernen mit Verletzungen

Begegnung, Freude, Betroffenheit, Vielfalt, Glauben, Verbundenheit, Spiel, Lachen, Tanzen, Kreativität, Dankbarkeit, Offenheit –  ein paar Worte, die mir spontan zur Sommerwoche in der Oase Steinerskirchen einfallen.

Unsere gemeinsame Woche startete am Montagnachmittag als nach und nach die insgesamt 36 Teilnehmenden mit Vorfreude ankamen. Die bezaubernde Umgebung, die einzigartige Stimmung der Oase, der nette Empfang, die bekannten Gesichter (diesmal schon ohne Maske), die Freude am Wiedersehen und die Offenheit gegenüber den „Neulingen“ prägten auch schon den ersten Tag. Im Laufe des Nachmittags und abends konnten wir unsere Wünsche und Hoffnungen auf diese gemeinsame Zeit mitteilen und stiegen schon in das Wochenthema mit zwei Anschauungen ein. Erstmal konnten wir einer Schale mit allen Sinnen begegnen und darin das Wesentliche, den Kern des Gegenstandes entdecken und auf unser Leben bezogen interpretieren. Als Möglichkeit wurde uns auch angeboten, während der Woche aus Scherben unsere eigenen Kunststücke kreativ zu gestalten und als Erinnerung mit nach Hause zu nehmen.  Die asiatische Geschichte mit dem Titel „Der Sprung in der Schüssel“ haben wir gestaltet, berührte das Herz und eröffnete neue Perspektiven zur Hoffnung und Wertschätzung durch die Anschauung.

Am Dienstag durften wir unseren Gastprofessor Dr. Thomas Müller aus Würzburg herzlich willkommen heißen. Sein vielfältiger, mit vielen Praxis-, Kunst- und Literaturbeispielen bereicherter Vortrag war der fachliche Höhepunkt der Woche, der uns die ganze gemeinsame Zeit und darüber hinaus noch weiterbeschäftigte. Der Tag endete mit einer Heilungsgeschichte aus dem Markusevangelium. Wir betrachteten unsere Hände, die vom Leben erzählen und die uns handlungsfähig machen, und machten uns mit der Bibelgeschichte vertraut, als Jesus den Mann mit der verdorrten Hand zum Handeln ruft: „Streck deine Hand aus!“ und wie aus Leblosem etwas Lebendiges wird.

Den Mittwochvormittag widmeten wir noch der Aufarbeitung und der Reflexion und ließen den Vortrag in uns ausklingen. Nach einem freien Nachmittag erlebten wir miteinander eine tiefgehende Anschauung mit dem Thema „Brüche – Bruchstücke – Mosaiken“, bei der sowohl der Leib als auch die Seele mitschwangen. Den Tag schlossen wir mit unserem schon traditionellen bunten Abend und mit Köstlichkeiten aus den verschiedenen Ländern.

Am Donnerstag schauten wir genauer darauf, welche Bedeutung die Inhalte des Vortrages in Bezug auf unsere Pädagogik haben. Mit dieser Lupe versuchten wir die Anschauung vom Vorabend genauer zu analysieren und aus diesem konkreten Beispiel zu lernen. An diesem Tag hatten die zukünftigen Franz Kett Pädagog*innen auch die Möglichkeit an einem Teil der supervidierten Praxis teilzunehmen und ihre Kenntnisse zu vertiefen.  Zur Abrundung der Woche kam am Donnerstagabend Herr Franz Kett zu Besuch, um mit uns gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Die heilige Messe war die Krönung unseres Beisammenseins. Das Evangelium, als Jesus seine Wunden Thomas zeigt, der gebrochene Kelch, in dem die Hostien waren, die „himmlischen“ Gestaltungen und noch viele berührente Momente und Gesten bewegten das Innere.

Anschließend konnten wir noch mit Herrn Kett singen und tanzen, ihm zuhören und uns über seine Anwesenheit zutiefst freuen. In diesen feierlichen, besonderen Momenten wurden die Zertifikate der neuen Multiplikator*innen und Franz Kett Pädagog*innen persönlich von Franz Kett überreicht.

Am Freitag kam die Zeit des Rückblicks – kaputte Gegenstände haben ihre Geschichte sehr kreativ und humorvoll erzählt – die Zeit des Ausblicks auf die Zukunft und auch der Verabschiedung.

In diesen Tagen hatten wir die Möglichkeit auf unsere eigenen Verletzungen zu schauen und über die Begrenztheit und Zerbrechlichkeit des Lebens nachzudenken. Neben der Besinnung konnten wir uns fachlich austauschen, Erfahrungen aus unserer Praxis und Alltag besprechen, einander und Gott näherkommen. Es fehlte uns aber auch nicht die Zeit für Spaß, Lachen und Tanzen, wodurch unsere Gemeinschaft noch stärker wurde.

Gott sei Dank für diese Woche in Steinerskirchen!

Zsuzsi Majoros

Einladung zum Studientag in der Sommerwoche in Steinerskirchen

„Zeig‘ mir Deine Wunde! – Leben und Lernen mit Verletzungen“ So lautet der Studientag in der Sommerwoche des Instituts für Franz-Kett-Pädagogik GSEB e.V. in der Oase Steinerskirchen am Dienstag, dem 26. Juli 2022 mit Herrn Thomas Müller von der Universität Würzburg.

Dieser Studientag innerhalb der Sommerwoche ist auch für interessierte Tagesgäste offen!

Hier die gesamte Ausschreibung als PDF!

Eindrücke vom Kurswochenende – „Die Hoffnung blüht auf“

Nach einer langen Pause (durch Corona geschuldet) konnten wir uns endlich wieder zu einem Kurswochenende vom 04. – 06. März in der Oase Steinerskirchen treffen. Die Freude über das Wiedersehen war bei den 27 Teilnehmerinnen groß und es fand ein reger Gesprächsaustausch bei einem gemeinsamen Abendessen statt.

Mit Begrüßungstänzen und verschiedenen Liedern starteten wir in die Abendeinheit zum  Thema „Hoffentlich, hoffentlich wird alles gut“. Über ein goldenes Seil traten die Teilnehmerinnen in Beziehung und eine Verbundenheit wurde wahrgenommen. Gemeinsam legten wir das Seil am Boden ab und es wurde zu einem Herzen geformt. Jede Teilnehmerin durfte ihre Hoffnungsgedanken ins Bild bringen.

Am Samstag starteten wir mit einem Morgenlob zum Thema „Wage einen neuen Blick“ in den neuen Tag. Ein besonderer Blick – ein Hoffnungsblick sollte die Teilnehmerinnen an diesem Wochenende nämlich begleiten. Nach einem leckeren Frühstück ging es gestärkt in den Vormittag. Wir gestalteten die Bodenbilder zu den Geschichten „Jesus macht heil – Der blinde Bartimäus“ und zu der Bilderbuchgeschichte „Varenka“.

Nach dem Mittagessen entdeckten wir, was für ein besonderer Schatz in einer Blumenzwiebel verborgen ist und wie kostbar auch wir sein könnten. Wir brachten auch noch die Kreuzgestalt in uns zum Ausdruck und gestalteten den Kreuzweg bis hin zu Ostern, wo neues Leben, neue Hoffnung erblüht. Gestärkt nach dem Abendessen gingen wir fröhlich und mit viel Schwung, begleitet durch Tänze und Lieder in die Abendeinheit. Wir durften die Geschichte „Charlotte das Huhn mit den langen Beinen“ erleben.

Am Sonntag schlossen wir dann dieses großartige und hoffnungsbringende Wochenende mit der Morgenbesinnung „Und die Hoffnung blüht auf“ ab. Mit vielen Hoffnungsworten und mit Vertrauen gestärkt traten wir nach dem Mittagessen unseren Hoffnungsweg nach Hause an.

 

Ein herzliches Dankeschön an Andrea Alt, Angelika Stegmair und Irmi Keiß (Musikalische Begleitung) für das liebevoll und herzerwärmende Kurswochenende

Ivonne Schöberl