Archiv der Kategorie: Vorstand

NACHRUF FÜR FRANZ KETT

NACHRUF FÜR FRANZ KETT

Wo war ich denn,
als ich noch nicht war
im Leib der Mutter
geborn auf dieser Erde?
Gab es mich schon?
War ich schon da?
Hat einer mich gekannt,
beim Namen mich genannt?

Ich glaube, ich war immer da,
getragen und umwoben.
In einer großen Liebe
da war ich,
bin ich,
werd ich sein,
in ihr ganz aufgehoben.

Jetzt bin ich da
und lebe ich
im Hier und Jetzt und Heute,
geborn auf dieser Erde.
Ob`s einen gibt,
der um mich weiß,
der mich beim Namen kennt
und mich beim Namen nennt?

Ich glaube, ich bin immer da,
getragen und umwoben.
In einer großen Liebe
da war ich,
bin ich,
werd ich sein,
in ihr ganz aufgehoben.

Wo geh ich hin,
wo werd ich sein,
wenn meine Zeit zu Ende
und ich verlass die Erde?
Ob`s mich noch gibt und einen auch,
der mich beim Namen kennt
und mich beim Namen nennt?

Ich glaube, ich bin immer da,
getragen und umwoben.
In einer großen Liebe
da war ich,
bin ich,
werd ich sein,
in ihr ganz aufgehoben.

Franz Kett

Mit seinem Gedicht beschreibt Franz Kett das Leben, das aus einer großen Liebe heraus Anfang und Ende findet und wir Menschen uns in dieser Liebe über Anfang und Ende hinaus getragen fühlen dürfen.

Das Institut für Franz-Kett-Pädagogik GSEB e.V. trauert um seinen Gründer Herrn Franz Kett, der nach längerer Krankheit und in christlicher Zuversicht am 15. März 2023 im Alter von 89 Jahren zuhause in Gröbenzell verstorben ist.

Das Institut verdankt Franz Kett wegweisende Konzepte seiner ganzheitlich-sinnorientierten Pädagogik, die er mit aller Kraft und Kreativität bis zu seinem Lebensende begleitete und in Fortbildungen und Seminaren unzählig vielen Menschen weiterschenkte. Er förderte die Menschen, erkannte ihre Talente und Fähigkeiten und zeigte ihnen mit „seiner“ Pädagogik und seinem Vorbild neue Wege für ihr berufliches Handeln, aber auch für ihr Leben auf. Er förderte, forderte und begeisterte unzählig viele Menschen.

Für uns war Franz Kett ein ganz besonderer und wichtiger Mensch. Er hat nicht nur „seine“ Pädagogik weitergetragen. Er gab unserem Leben Klang und Freude und war für uns Orientierungspunkt, Vorbild, Freund und vieles mehr.

Voller Dankbarkeit erinnern wir uns an seine offene, fröhliche, lebensfrohe, optimistische Art und an seinen unermüdlichen Einsatz für seine und unsere Herzensangelegenheit – die Franz-Kett-Pädagogik GSEB.

Bei Seminaren und Fortbildungen durften wir seine vor Freude blitzenden Augen erleben, wenn er kleine und große Gruppen durch sein Singen und Tanzen in Bewegung brachte.  Eine herzliche Atmosphäre erfüllte den Raum und ließ ein „Mehr“ erahnen. Wir hingen an seinen Lippen, wenn Franz, ganz in seinem Element, Geschichten zum Leben erweckte. Er öffnete uns Räume nach außen und innen, Räume, die uns zum Nachdenken, und in unsere eigene Tiefe führten.

Immer wieder versuchten wir gemeinsam, den Sinn des Lebens zu erschließen.  Franz Kett ermöglichte uns tiefe Begegnungen mit uns selbst, der Umwelt und dem Göttlichen, wofür wir von Herzen dankbar sind. Unvergesslich sind die vielen Stunden, in denen wir gemeinsam gelacht haben, die Lebensfreude und der Humor uns ganz erfüllten.

Sein internationales Netzwerk hat wesentlich zur Verbreitung „unserer“ Pädagogik in vielen Ländern Europas und in Südkorea beigetragen. Er wusste sich auf allen Wegen getragen von seinem christlichen Glauben und von seiner Überzeugung, dass Gott in jedem Menschen wirken kann.

Wir schätzten seine Dankbarkeit dem Leben und den Menschen gegenüber sehr. An der Tiefe seiner Gedanken und an seinen Visionen durften wir teilhaben. Sie führten uns immer wieder neu zusammen. Dies wird uns sehr fehlen!

In den letzten Jahren war bei den Treffen des „Münchner Teams“, in der Sommerwoche in der Oase Steinerskirchen und zuletzt in den online geführten Mittwochsgesprächen erkennbar, dass die körperlichen Kräfte von Franz nachließen, ihm das Atmen schwerfiel und die Krankenhausaufenthalte sich häuften. In den letzten Monaten und Wochen wuchs die Sorge um ihn, wir beten für Franz, schickten ihm Grüße und Hoffnungstexte und wünschten ihm Kraft.

Nun bist du, lieber Franz, in der anderen, der ewigen Welt. Wir werden Dich stets in unseren Herzen bewahren, die „Franz-Kett-Pädagogik“ zu den Menschen bringen und sie in Deinem Sinne weiterentwickeln.

In und aus der einen, großen Liebe lebtest Du vertrauensvoll. Jetzt bist Du, so glauben wir fest, ganz in ihr aufgehoben.

Wir glauben, dass Du immer da bist, in unserem pädagogischen Tun, und in unserem Gedenken an Dich! In unseren Herzen wissen wir uns mit dir, lieber Franz, über Raum und Zeit, über den Tod hinaus verbunden.

Dir ein herzliches „Vergelt’s Gott“ Franz

Es können Bilder und schöne Erinnerungen mit Franz, Gebete, Gedichte und persönliche Dankesworte als Zeichen der persönlichen Teilnahme auf eine Kondolenzseite gestellt werden. Bitte schickt Eure Beiträge an ralf.knauer[at]franz-kett-paedagogik.de, der sie dann auf der Seite sammelt und einstellt.

Weihnachtsgruß 2022

Weihnachten 2022

Weihnachten
kann an tausend Orten geschehen.
Jedes Dorf und jede Stadt
kann Betlehem heißen
und jedes Herz
kann eine Krippe sein,
worin die Liebe geboren wird.

Phil Bosman


Liebe Mitglieder unseres Instituts,
die ersten Schneeflocken fallen und hüllen die Städte, Gärten, Wälder und Felder in ein sanftes Weiß, das in der Sonne glitzert und uns zum Staunen bringen mag. Besonders in der Zeit vor und zu Weihnachten erfreuen sich viele Menschen an der verschneiten Landschaft.

Mitgliederversammlung und Fachtagung
Wir freuen uns sehr, dass nach zwei Jahren Online-Treffen, die Mitgliederversammlung und die Fachtagung vom 20. bis 22. Januar 2023 in Haus Werdenfels bei Regensburg stattfinden kann. Die vielen Begegnungen untereinander und das Thema: „Die Marchtaler Plan Pädagogik und der Morgenkreis als pädagogisches/ pastorales Element“ mit Blick auf die Bodenbildgestaltung können zur Vorfreude auf die Präsenzveranstaltung beitragen.
Anfang des neuen Jahres wird der zweite Versand mit detailliierten Infos zur Mitgliederversammlung bei euch eintreffen.

Neue Website
Die neue Website ist startbereit. In Kürze werden wir einen Probedurchlauf der Website starten, inclusive der Mitgliederseite, zu der alle Mitglieder einen personalisierten Zugang erhalten und Cloud für die Beiräte, Arbeitskreise und fürs Office.
Vielen Dank an dieser Stelle an Arpad Szabo für die unzähligen Stunden am Computer und Telefon, die er für die Erstellung der Website und allem, was dazugehört aufgebracht hat.

Kursanfragen
Immer wieder kommen Kursanfragen zu Patricia ins Office, die dann an die jeweiligen Kursleitenden weitergeleitet werden müssen. Wir bitten euch, direkt mit den entsprechenden Kursleitenden in Kontakt zu treten und dies auch bei Veranstaltungen an Interessierte weiterzugeben.

Sommerwoche in Steinerskirchen
Die Sommerwoche in Steinerskirchen findet vom 31. Juli bis 04. August 2022 statt. Die Planungen laufen erst an. Thematisch wird es um die Weiterentwicklung der Franz-Kett-Pädagogik GSEB gehen. Der wissenschaftliche Beirat hat dazu angeregt, über das aktuelle Thema „Kernaussage / Kernfrage“ nachzudenken. Jahrelang haben wir in unseren Anschauungen den Fokus auf die Kernaussage gelegt. Nun wollen wir uns dem frageorientierten Lernen widmen und überlegen, wie wir von einer Kernaussage zu einer Kernfrage kommen.
Als Referenten möchten wir den Initiator des Themas,  Prof. Dr. Martin Jäggle anfragen.

Wir wünschen Euch und Euren Lieben von Herzen noch frohe adventliche Tage und dann ein gesegnetes Weihnachtsfest mit allen Euren Lieben und den Menschen, die zu Euch gehören. Fürs neue Jahr viel Lebensfreude, schöne Begegnungen und Gottes Segen.
Herzliche Grüße in alle Himmelsrichtungen!

Kerstin Lermer, Cyril Havel, Toni Stegmair, Gerda Graiss, Anita Würkner, Arpad Szabo

Für Interessierte – Einladung zur Fachtagung des Instituts für Franz-Kett-Pädagogik

Das Institut für Franz-Kett-Pädagogik lädt alle, die Interesse haben, zur Fachtagung „Franz-Kett-Pädagogik GSEB und die Marchtaler Plan Pädagogik“ Inspiration und Abgrenzung mit Prof. Dr. Barbara Staudigl und Petra Schiele am 21. Januar 2023 von 9.00 – 17.00 Uhr in das Haus Werdenfels nach Nittendorf herzlich ein.

Der Anmeldungsflyer ist hier als PDF downloadbar!

 

Einladung und Anmeldung zur 15. Mitgliederversammlung und Fachtagung im Januar 2023

Für die Mitglieder des Instituts für Franz-Kett-Pädagogik ist im Downloadbereich der Mitglieder die Einladung sowie die Anmeldung zur 15. Mitgliederversammlung und Fachtagung,
vom 20. Januar bis 22. Januar 2023 im Haus Werdenfels, eingestellt.

…. Die Anmeldung ist noch bis 12. Dezember 2022 möglich!!!….

Ostergruß des Vorstands

OSTERN 2022

Die Auferstehung mit Freude feiern?!

Können wir mit Freude Ostern, das Leben feiern, im Angesicht dessen, was gerade innerhalb Europas an Ungerechtigkeit, Unterdrückung, Grausamkeit und Leid geschieht?

Können wir mit Freude singen „Jesus lebt“ im Wissen, dass nicht weit entfernt von uns Menschen unter schlimmsten Kriegsbedingungen leben und auch sterben?

Können wir jubeln über die Auferstehung Jesu in dem Bewusstsein, dass Millionen Menschen derzeit auf der Flucht sind, Angehörige zurücklassen mussten im Kriegsgebiet, sich in fremden Ländern zurechtfinden und neu beginnen müssen?

ODER

Müssen wir nicht gerade jetzt, von der Osterfreude erzählen, das Leben feiern, um all der schlimmen, unvorstellbaren Not, der Ungerechtigkeit gegenüberzutreten?

Müssen wir nicht gerade jetzt singen und erzählen vom auferstandenen Christus, um allen Hoffnung zu schenken, Hoffnung auf Frieden und Freiheit?

Müssen wir nicht gerade jetzt jubeln über die Auferstehung Jesu, um zu erzählen, dass neues Leben möglich ist, dass Unterstützung greifbar ist, dass Solidarität und Gemeinschaft besteht?

Mit diesem hoffnungsvollen Text von Stefanie Khalil wünschen wir Euch eine frohe und gesegnete Osterzeit.

Euer Vorstand

Kerstin, Cyril, Toni, Gerda, Arpad, Anita

Einladung zur 14. Mitgliederversammlung und zur Online-Fachtagung im Januar 2022

Erneut wird herzlich zur Online-Mitgliederversammlung am 14. Januar von 18.00 bis 19.30 Uhr eingeladen.

Ebenso wird voller Vorfreude auf den Online-Vortrag von Frau Prof. Dr. Hildegund Keul zur Fachtagung am 15. Januar von 9.30 Uhr bis ca. 15.00 Uhr eingeladen.

Hier ist der Anmeldeschein als PDF downloadbar!