Im Sinne der Erfahrungsspirale gab es verschiedene Anschauungen und Übungen zum Thema Herz. Zum Einstieg näherten wir uns durch Fragen, Impulse, Gespräche und kreative Elemente dem Thema. Wie fühlt sich unser Herz an – in Freude, in Ruhe, in Bewegung? Was machen wir von Herzen gern? Wer sind unsere Herzensmenschen? Dabei konnte jeder gut ankommen, da sein und in Beziehung treten.

Die Geschichte von der kleinen Maus, die ein großes Herz suchte von Jan Kaiser und Kai Würbs, zeigte uns auf berührende Weise, dass ein Herz nicht groß aussehen muss, um groß zu sein – denn wahre Größe liegt in Wärme, Zuwendung und Liebe. Auch das Märchen „Das geschenkte Herz“ von Perdita Klimeck berührte uns: Ein echtes Herz aus Fleisch und Blut kann man sich nicht nehmen – man kann es nur geschenkt bekommen. Dafür braucht es keine Krone aus Holz.

Bereitgestellt von : Natascha Kraus

Bereitgestellt von : Natascha Kraus

Im biblischen Teil begegneten wir Maria und Elisabeth, zwei Frauen voller Vertrauen und Hoffnung. Das Kind, das unter Elisabeths Herzen hüpfte, wurde für uns zum Symbol der Vorfreude auf den Herzensmenschen Jesus – und des Lebens, das in uns wachsen darf. Für diese Anschauung bedanken wir uns bei Steffie und Gabi aus Pulheim, die uns gezeigt haben, wie sie das Thema mit den Kindern erfahren haben.

Bereitgestellt von : Natascha Kraus

Bereitgestellt von : Natascha Kraus

Es war ein Tag voller intensiver Erfahrungen, Begegnungen und adventlicher Stimmung. Wir gingen erfüllt nach Hause – dankbar für diesen gemeinsamen Weg.

Der Thementag war ein Kooperationsprojekt mit dem Erzbistum Köln, den Pastoralen Diensten, Engagierten vor Ort, dem Caritas-Verband und der Martinus Hilfe Hürth – allen Beteiligten sagen wir ein herzliches Dankeschön.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Thementag in Hürth am 24. September 2026.

Natascha Kraus, Kursleiterin für Franz-Kett-Pädagogik GSEB, Pastoralreferentin und Wigbert Spinrath Trainer für Franz-Kett-Pädagogik GSEB

Title Image wurde von : Natascha Kraus bereitgestellt

Beitrag wurde von : Natascha Kraus bereitgestellt