Wir verfolgen einen reformpädagogischen Ansatz in der religiösen Bildung und Erziehung, auf der Grundlage eines christlichen Menschenbildes. Was genau sich dahinter verbirgt, haben wir hier ausführlich beschrieben. „Ganzheitlich“ meint eine Bildung von Herz, Hand und Verstand gleichermaßen. „Sinnorientiert“ besagt, dass dem pädagogischen Handeln die Entscheidung zu Grunde liegt, dass der Mensch auf Sinn angelegt ist und ihn sucht, weil es ihn gibt
Die Bezeichnung „Religionspädagogische Praxis“ (RPP) steht für eine pädagogische Konzeption, deren Anfänge in den Jahren 1972-1978 durch das Zusammenwirken von Sr. Esther Kaufmann und Franz Kett liegen, und eine Zeitschrift, in dem diese Pädagogik ihre Darstellung findet und die seit 1978 vierteljährlich im RPA-Verlag erscheint.
Ab 1999 erfolgte durch Franz Kett die Weiterentwicklung der RPP zur ganzheitlich sinnorientierten Pädagogik.
Franz Kett
Anfang 2008 wurde in der Absicht, die ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik zu bewahren, weiterzuentwickeln und die Ausbildung von Multiplikatoren / Kursleitern zu regeln, das „Institut für ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik – RPP e.V.“ (IgsP-RPP) gegründet, später wurde es umbenannt in „Institut für Franz-Kett-Pädagogik GSEB“. Seit 2010 erscheinen Beiträge zur ganzheitlich sinnorientierten Pädagogik einmal jährlich in den Jahrbüchern „Ganzheitlich sinnorientiert erziehen und bilden“ im Franz Kett-Verlag.
Sowohl als auch. Es handelt sich um ein Institut in ökumenischer Offenheit.
Die Gestaltung von Bodenbildern ist Teil unserer Pädagogik. Wir bereiten einen Platz zum Schauen, einen Ort, an dem sich die Geschichte vollzieht.
Dieser Platz entsteht, indem er nach und nach ganzheitlich erfahren, erspielt und gestaltet wird. Dieser Schauplatz wird als Bild für eine innere Befindlichkeit entdeckt. (Beispiel. „Tor“ – Ich kann selbst sein wie ein Tor – offen oder verschlossen.) Der Gestaltungsvorgang dient dazu, Kompetenzen bei den Teilnehmern, zum Beispiel Kindern, zu entwickeln: Wahrnehmungsvermögen, Aufmerksamkeit, Beziehungsfähigkeit, Sprache, mathematisches Verständnis, Gestaltungsfähigkeit, Phantasie und mehr.
Mehr Infos über die Bedeutung der Bodenbilder sind in unserem pädagogisches Konzept festgehalten. Dies finden sie hier.
Wir freuen uns, wenn Sie Mitglied werden wollen! Hier haben wir Ihnen alle Informationen zur Mitgliedschaft zusammengestellt.
Nutzen Sie einfach unsere Ansprechpartner-Seite oder fragen Sie einen Regionalverantwortlichen in Ihrer Nähe.
Erleben Sie diese Pädagogik zum besseren Kennenlernen in der Praxis bei einem Themenkurs oder machen Sie sich auf den Weg zu einer Zertifizierung in der Franz-Kett-Pädagogik GSEB. Sehen Sie hierzu mehr unter Termine im Überblick bzw. Weiterbildungskurse.
des Instituts für Franz-Kett-Pädagogik GSEB e.V.:
Schedestr. 9
D-20251 Hamburg
office@franz-kett-paedagogik.de
des Instituts für Franz-Kett-Pädagogik GSEB e.V.:
Schedestr. 9
D-20251 Hamburg