Kurze inhaltliche Beschreibung:
Das Thema ist vielfältig, wir werden uns mit folgenden Perspektiven in Reflexion und Praxis auseinandersetzen – und vermutlich noch mit weiteren Aspekten, die an der Fachtagung selbst auftauchen…
• Entwicklungspsychologisch: Wie entwickelt sich das Zeitverständnis bei Kindern? Welche Bedeutung hat „Zeit“ für unsere Orientierung, für unsere Identitätsbildung?
• Persönlich – psychologisch: Wie erlebe ich, wie erleben wir Zeit? Wie gestalte ich meine Zeit? Wie gehe ich, wie gehen wir mit Zeitdruck um?
• Pädagogisch: Wie begleiten und unterstützen wir Kinder darin, ein Zeitverständnis zu entwickeln sowie Zeit zu erleben und gestalten?
• Religionspädagogisch: Biblisches und spirituelles Verständnis von Zeit, Rhythmisierung von Zeit durch Rituale, Jahreskreis und liturgische Formen
• Erschließungen all dieser und weiterer Aspekte mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB, z.B. Zeit in der Bild- und Bodenarbeit (z. B. Schöpfungszeit, Lebenszeit, Jahreszeiten), die Rolle von Ruhe, Wiederholung und Ritualen in der Kett-Pädagogik, u.a.