Weihnachtsgruß aus Rumänien

Liebe Freunde!

Wir wünschen allen unseren Freunden Frohe Weihnachten!

Der Vorstand des rumänischen Instituts für Franz-Kett-Pädagogik

Institut für Franz-Kett-Pädagogik GSEB e.V. – Weiterbildung

Informationen zum Weiterbildungskonzept im Überblick

Fachtagung des Instituts für Franz-Kett-Pädagogik GSEB e.V. – „Zeit erleben – Zeit gestalten – Zeiträume schaffen“

Kurze inhaltliche Beschreibung:
Das Thema ist vielfältig, wir werden uns mit folgenden Perspektiven in Reflexion und Praxis auseinandersetzen – und vermutlich noch mit weiteren Aspekten, die an der Fachtagung selbst auftauchen…
• Entwicklungspsychologisch: Wie entwickelt sich das Zeitverständnis bei Kindern? Welche Bedeutung hat „Zeit“ für unsere Orientierung, für unsere Identitätsbildung?
• Persönlich – psychologisch: Wie erlebe ich, wie erleben wir Zeit? Wie gestalte ich meine Zeit? Wie gehe ich, wie gehen wir mit Zeitdruck um?
• Pädagogisch: Wie begleiten und unterstützen wir Kinder darin, ein Zeitverständnis zu entwickeln sowie Zeit zu erleben und gestalten?
• Religionspädagogisch: Biblisches und spirituelles Verständnis von Zeit, Rhythmisierung von Zeit durch Rituale, Jahreskreis und liturgische Formen
• Erschließungen all dieser und weiterer Aspekte mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB, z.B. Zeit in der Bild- und Bodenarbeit (z. B. Schöpfungszeit, Lebenszeit, Jahreszeiten), die Rolle von Ruhe, Wiederholung und Ritualen in der Kett-Pädagogik, u.a.

Sternen-Anschauungen beim Regionaltreffen Südpfalz

Zum Regionaltreffen Südpfalz trafen sich am Samstag, dem 16.11.2024, wieder einige interessierte Erzieherinnen in der ev. Kita Erlenbachspatzen in Kapellen-Drusweiler. Darunter waren auch neue Gesichter.

DU hast Würde! – Regionaltreffen in Franken

21 Teilnehmerinnen entdeckten mit Antje Buggisch ganzheitlich sinnorientiert die Würdetafeln (von Ralf Knoblauch, Bonn) und tauschten sich aus über den Grund unseres Zusammenlebens: Artikel 1 „Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Sich immer wieder neu über die eigene Würde und die Würde anderer bewusst sein – und sie aller Widerstände zum Trotz – hochhalten. 75 Jahre Grundgesetz – welch ein Glück!

„Wir warten auf das Licht – Frieden den Menschen auf Erden“ – Thementag in Ochsenhausen am 26.10.2024

Zu einem Thementag zum Thema „Wir warten auf das Licht – Frieden den Menschen auf Erden“ luden Ivonne Schöberl und Hannerose Koch-Holzer am 26.10.2024 nach Ochsenhausen ein. 26 Teilnehmerinnen aus nah und fern fanden sich wieder ein, um sich an diesem Tag der Franz-Kett-Pädagogik GSEB zu widmen, Inspirationen für die Arbeit mitzunehmen und den Tag auch für sich persönlich wirksam werden zu lassen. Besonders erfreulich, dass immer wieder neue Interessentinnen für diese Treffen anfragen!
Mit dem Lied und der passenden Gestaltung „Ich wünsche dir von Herzen einen schönen Tag“ von Anita Würkner wurde der Kreis eröffnet und die Teilnehmerinnen konnten so in Beziehung treten und die Freude beim Singen und Bewegen war in der Gruppe spürbar.
Die erste Anschauung, die Geschichte „Der Streit der Werkzeuge“ wurde von Ivonne Schöberl gestaltet. Sie folgte dem Gestaltungsvorschlag von Lucie Jiràñovà aus dem Jahrbuch 2023, Band 14.
Gerade in einer Zeit und Welt, die durch viele Kriege und Krisen erschüttert wird, ist es die Kraft, die der Franz-Kett-Pädagogik GSEB innewohnt, nämlich Impuls und Ermutigung für ein friedliches Zusammensein und Zusammenwirken zu sein. Dies gilt mit dem Blick auf das Kind in der Krippe für Pädagogen und Pädagoginnen, Erzieher und Erzieherinnen, Eltern und Kinder, denen wir in unserer Arbeit begegnen.

Regionalgruppe Schweiz – Impressionen des Regionaltreffens

Am Freitag, dem 18. Oktober 2024, versammelten sich 13 Teilnehmende aus sieben Kantonen im katholischen Pfarreizentrum Guthirt in CH-Aarburg. Es war schön, einander zu treffen. Entsprechend herzlich fiel die Begrüßung aus. Erste Begegnungen und Gespräche fanden beim Begrüßungskaffee statt.
Im vergangenen Jahr hielten wir den Kontakt in drei Zoom-Treffen, aber Franz-Kett-Pädagogik GSEB kann man halt nur vor Ort richtig erleben.
Nach der offiziellen Begrüßung überraschte uns Claudia mit der Einstiegs-Anschauung, die fast ein Morgenlob war, zum Thema „Du bist ein Geschenk“. Wir empfanden diese Anschauung in der Reflexion als sehr wohltuend und gelungen.

Rückblick auf den Basiskurs der Franz-Kett-Pädagogik – Inspirierende Tage in Bern und im Wydibühl

Am 9. und 10. August sowie vom 9. bis zum 11.Oktober 2024 fand in Bern und in der malerischen Umgebung von Herbligen ein Basiskurs in Franz-Kett-Pädagogik statt. 16 engagierte Frauen aus verschiedenen Teilen des Landes nahmen daran teil.

„Mutter Erde wie bist du schön“ – Themenwochenende in der Oase Steinerskirchen

Ein ganzes Wochenende lang stand das Leben und Wirken des Heiligen Franziskus aus Assisi im Zentrum der Anschauungen, die Andrea Alt und Angelika Stegmair in der Oase anleiteten. Vom 4. bis 6. Oktober 2024 waren dazu 20 Teilnehmende zusammen mit dem Leitungsteam, das durch Irmi Keiß an der Gitarre ergänzt wurde, nach Steinerskirchen gekommen. Los ging es mit einer Reihe von Begrüßungs- und Ankommensliedern und Tänzen. „Vom Ich zum Du zum Wir, diese Einführungen in jede Einheit, sind wesentlich für unsere Pädagogik“, so Angelika Stegmair. Durch sie werde erst die Gruppe gesammelt und für das Folgende vorbereitet. Als Mensch, ausgespannt zwischen Himmel und Erde, so lernten die Teilnehmenden den Heiligen aus Assisi zunächst kennen. Ein Mensch mit Herz, das aufgeschlossen war für seine Mitwelt. Es folgten von Andrea Alt dann verschiedene exemplarische Lebensstationen des Franziskus, in denen nachvollzogen werden konnte, wie er zu seiner innigen Verbindung mit der Welt kam. Schwester Quelle, Bruder Feuer, Bruder Wind und Bruder Tod, so waren die weiteren Anschauungen überschrieben. Entnommen sind diese aus dem berühmten Sonnengesang des Heiligen. Kindgemäß erarbeitet, aber so, dass auch die anwesenden Erzieherinnen und Lehrerinnen „mitgenommen“ wurden, tauchten die Teilnehmenden in das Leben des großen Vorbildes der Kirche ein. Der „Nussbaum“, der reiche Frucht bringt, war eine Einheit, die mit einer Erzählung von einem König und seinen drei Söhnen dazu anregte, darüber nachzudenken, was echte Früchte im Leben bringe.

„Mutter Erde wie bist du schön“ – Themenwochenende in der Oase Steinerskirchen

Ein ganzes Wochenende lang stand das Leben und Wirken des Heiligen Franziskus aus Assisi im Zentrum der Anschauungen, die Andrea Alt und Angelika Stegmair in der Oase anleiteten. Vom 4. bis 6. Oktober 2024 waren dazu 20 Teilnehmende zusammen mit dem Leitungsteam, das durch Irmi Keiß an der Gitarre ergänzt wurde, nach Steinerskirchen gekommen.
Los ging es mit einer Reihe von Begrüßungs- und Ankommensliedern und Tänzen. „Vom Ich zum Du zum Wir, diese Einführungen in jede Einheit, sind wesentlich für unsere Pädagogik“, so Angelika Stegmair. Durch sie werde erst die Gruppe gesammelt und für das Folgende vorbereitet.
Als Mensch, ausgespannt zwischen Himmel und Erde, so lernten die Teilnehmenden den Heiligen aus Assisi zunächst kennen. Ein Mensch mit Herz, das aufgeschlossen war für seine Mitwelt.
Es folgten von Andrea Alt dann verschiedene exemplarische Lebensstationen des Franziskus, in denen nachvollzogen werden konnte, wie er zu seiner innigen Verbindung mit der Welt kam. Schwester Quelle, Bruder Feuer, Bruder Wind und Bruder Tod, so waren die weiteren Anschauungen überschrieben. Entnommen sind diese aus dem berühmten Sonnengesang des Heiligen. Kindgemäß erarbeitet, aber so, dass auch die anwesenden Erzieherinnen und Lehrerinnen „mitgenommen“ wurden, tauchten die Teilnehmenden in das Leben des großen Vorbildes der Kirche ein. Der „Nussbaum“, der reiche Frucht bringt, war eine Einheit, die mit einer Erzählung von einem König und seinen drei Söhnen dazu anregte, darüber nachzudenken, was echte Früchte im Leben bringe.